Verwaltung im Wandel – gemeinsam Zukunft gestalten
Digitale Verwaltung braucht mehr als Technologie – sie braucht Vision, Strategie und Umsetzungskompetenz.
Die öffentliche Verwaltung steht unter wachsendem Transformationsdruck: Bürgerinnen und Bürger erwarten digitale Services auf Augenhöhe mit der Privatwirtschaft, gleichzeitig steigen regulatorische Anforderungen, Sicherheitsbedenken und der Bedarf an resilienten IT-Infrastrukturen. Der Fachkräftemangel, föderale Komplexität und technologische Dynamik machen die Umsetzung nachhaltiger Digitalisierungsvorhaben zur strategischen Herausforderung.
Als Competence Center Public verstehen wir uns als ganzheitlicher Partner für diesen Wandel. Wir begleiten Verwaltungen nicht nur bei der Entwicklung und Umsetzung OZG-konformer Dienste, sondern auch bei der Konzeption und Realisierung komplexer Webportale mit Anbindung an bestehende Fachverfahren und Backend-Systeme. Unsere Expertise reicht von der Architektur moderner IT-Landschaften über die Einführung von eAkte- und DMS-Lösungen bis hin zur Integration in föderale Plattformen und Registerinfrastrukturen.
Darüber hinaus beraten wir zu Schlüsseltechnologien wie Künstlicher Intelligenz – stets unter Berücksichtigung regulatorischer Rahmenbedingungen und ethischer Leitlinien – und unterstützen bei der Entwicklung tragfähiger Cloud- und Souveränitätsstrategien. Mit fundierter Erfahrung in Projektmanagement, agilem Rollout-Management, Service-Design und Betriebskonzepten sorgen wir dafür, dass digitale Lösungen nicht nur technisch funktionieren, sondern auch organisatorisch verankert und nachhaltig betrieben werden können.
Unser Anspruch: Wir denken Digitalisierung ganzheitlich – technologisch, organisatorisch und menschlich. Gemeinsam mit unseren Kunden gestalten wir eine leistungsfähige, sichere und zukunftsorientierte Verwaltung.
Alle Gesetze und Schutzmaßnahmen im Blick
Bei all unseren Maßnahmen berücksichtigen wir die neuesten Gesetze wie das Onlinezugangsgesetz (OZG) und das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG). Darüber hinaus legen wir großen Wert auf den Schutz vertraulicher Informationen und Sicherheitsbelange. Dies umfasst sowohl die Cybersecurity als auch die Anforderungen des BSI-Grundschutzes sowie die Umsetzung von Maßnahmen aus dem KRITIS-Dachgesetz (Gesetz zur Stärkung der Resilienz von Betreibern kritischer Anlagen). Ziel ist es, die Widerstandsfähigkeit kritischer Infrastrukturen sicherzustellen und den E-Government-Betrieb resilient zu machen.
Digitale Infrastruktur & Systemmodernisierung
Eine zukunftsfähige Verwaltung braucht robuste, standardkonforme und interoperable IT-Strukturen. Wir begleiten öffentliche Einrichtungen bei der Modernisierung bestehender IT-Systeme – von der Analyse historisch gewachsener Architekturen bis zur Entwicklung modularer Zielbilder. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Qualitätssicherung in Umsetzungsprojekten durch den Abgleich mit etablierten Standards wie XÖV, OZG-Standards, FIM oder EfA-Referenzarchitekturen.
Unsere Leistungen umfassen die technische und fachliche Bewertung von Schnittstellen, Kommunikationskanälen und Datenmodellen, um eine konsistente, medienbruchfreie und wartbare Systemlandschaft zu ermöglichen. Wir schaffen die Voraussetzungen für eine nachhaltige Integration in föderale Plattformen und sorgen dafür, dass neue Lösungen nicht nur funktionieren, sondern sich nahtlos in bestehende Verwaltungsprozesse einfügen.
Künstliche Intelligenz & regulatorische Beratung
Der Einsatz von KI in der Verwaltung bietet enormes Potenzial – von der automatisierten Vorgangsbearbeitung über intelligente Chatbots bis hin zur datenbasierten Entscheidungsunterstützung. Doch mit der Technologie wachsen auch die Anforderungen: Datenschutz, Transparenz und regulatorische Konformität sind zentrale Erfolgsfaktoren.
Wir beraten Behörden ganzheitlich zur Einführung von KI – technologisch, organisatorisch und rechtlich. Unsere Leistungen reichen von der Use-Case-Identifikation über die Architekturberatung bis zur Begleitung bei der Einhaltung von EU-Regulierungen wie dem AI Act. So schaffen wir vertrauenswürdige KI-Anwendungen, die echten Mehrwert stiften und gesellschaftlich akzeptiert sind.
Cloud-Strategien & digitale Souveränität
Die Modernisierung der Verwaltungs-IT erfordert mehr als nur neue Technologien – sie verlangt strategische Entscheidungen über Betriebsmodelle, Sicherheitsarchitekturen und die Kontrolle über eigene Daten. Wir unterstützen öffentliche Einrichtungen bei der Konsolidierung fragmentierter IT-Landschaften und der Entwicklung zukunftsfähiger Cloud-Strategien, die Skalierbarkeit, Effizienz und regulatorische Konformität vereinen.
Dabei steht die digitale Souveränität im Zentrum: Wir beraten bei der Auswahl und Einführung souveräner Cloud-Infrastrukturen, Open-Source-Technologien und föderaler Plattformlösungen, die den Anforderungen an Datenschutz, Interoperabilität und Unabhängigkeit gerecht werden. Unsere Architekturen orientieren sich an europäischen Standards und ermöglichen eine nachhaltige Kontrolle über kritische Verwaltungsdaten.
Gleichzeitig integrieren wir Cybersicherheit als Querschnittsthema in alle Architektur- und Migrationsentscheidungen. Von Zero-Trust-Ansätzen über Verschlüsselungstechnologien bis hin zu Sicherheitszertifizierungen – wir sorgen dafür, dass digitale Verwaltungsdienste nicht nur leistungsfähig, sondern auch resilient und vertrauenswürdig sind.
Projektmanagement, Rollout, Change
Digitalisierungsvorhaben in der Verwaltung sind komplex – sie betreffen Prozesse, Menschen und Technologien gleichermaßen. Wir übernehmen Verantwortung für die erfolgreiche Umsetzung: mit erfahrenem Projektmanagement, agiler Steuerung und einem tiefen Verständnis für die Besonderheiten öffentlicher Organisationen.
Ob klassisch, agil oder hybrid – wir steuern Projekte methodensicher und wirkungsorientiert. Im Rollout begleiten wir die Einführung neuer Systeme und Prozesse bis in die Fläche, inklusive Schulung, Kommunikation und Support. Mit maßgeschneidertem Change Management sorgen wir dafür, dass Veränderungen nicht nur eingeführt, sondern auch gelebt werden.
Service- und Plattformmanagement
Digitale Verwaltungsleistungen müssen nicht nur entwickelt, sondern auch betrieben und weiterentwickelt werden. Wir unterstützen beim Aufbau und Betrieb serviceorientierter Plattformen – von OZG-Diensten über Bürgerportale bis zu verwaltungsinternen Fachanwendungen.
Unser Fokus liegt auf nachhaltigem Servicemanagement: Wir helfen bei der Definition von Betriebsmodellen, Service-Level-Agreements und Governance-Strukturen. So entsteht eine digitale Verwaltung, die nicht nur funktioniert, sondern kontinuierlich verbessert wird.
Smart City, Digital Twin & datenbasierte Stadtwentwicklung
Die Städte und Kommunen von morgen sind vernetzt, adaptiv und datengetrieben. Mit Konzepten wie Smart City und Digital Twin entstehen neue Möglichkeiten, urbane Räume effizienter, nachhaltiger und lebenswerter zu gestalten. Wir unterstützen Kommunen und öffentliche Träger bei der Entwicklung und Umsetzung datenbasierter Stadtentwicklungskonzepte – von der strategischen Planung bis zur technischen Realisierung.
Im Zentrum steht dabei die Vernetzung von Infrastrukturen, Verwaltungsdaten und Echtzeitinformationen. Digitale Zwillinge ermöglichen die virtuelle Abbildung urbaner Systeme – etwa Verkehr, Energie oder Umwelt – und schaffen so die Grundlage für Simulation, Prognose und evidenzbasierte Steuerung. Wir beraten bei der Auswahl geeigneter Plattformen, der Integration von IoT-Sensorik und der Entwicklung interoperabler Datenarchitekturen, die sowohl kommunale als auch föderale Anforderungen erfüllen.
Dabei denken wir Smart City nicht als isoliertes Technologieprojekt, sondern als integralen Bestandteil moderner Verwaltungsmodernisierung – mit Schnittstellen zu OZG-Diensten, Geodateninfrastrukturen, Beteiligungsplattformen und kommunalen Steuerungssystemen.
Ihr Partner für digitale Exzellenz im öffentlichen Sektor
Die digitale Transformation der Verwaltung erfordert Erfahrung, Weitblick und technologische Umsetzungskompetenz. Als strategischer Partner begleiten wir öffentliche Institutionen bei der Planung und Realisierung komplexer Digitalisierungsvorhaben – von der ersten Idee bis zum stabilen Betrieb. Wir steuern technologische, organisatorische und regulatorische Abhängigkeiten zielgerichtet und sorgen so für nachhaltigen Projekterfolg.
Unsere eigene Softwareentwicklung mit Sitz in Deutschland realisiert maßgeschneiderte Lösungen, die höchsten Anforderungen an Resilienz, Effizienz und Nutzerzentrierung gerecht werden. Ob innovative E-Government-Anwendungen, intelligente Webportale oder KI-gestützte Chatbots – wir entwickeln Technologien, die den digitalen Staat von morgen mitgestalten.
Unsere Leistungen basieren auf fundierter Branchenkenntnis, methodischer Exzellenz und einem tiefen Verständnis für die Herausforderungen des öffentlichen Sektors. Wir denken Digitalisierung ganzheitlich: Neben der technischen Umsetzung entwickeln wir auch tragfähige Betriebs- und Organisationsmodelle, die auf Ihre spezifischen Rahmenbedingungen zugeschnitten sind.
Dabei steht für uns der Mensch im Mittelpunkt. Wir gestalten Veränderung nicht nur technisch, sondern auch kulturell – mit wirkungsvollem Change Management, zielgruppengerechter Kommunikation und methodischer Flexibilität. Ob klassisch oder agil: Wir begleiten Sie mit einem klaren Ziel – eine leistungsfähige, sichere und zukunftsorientierte Verwaltung.
Lassen Sie uns gemeinsam die digitale Zukunft gestalten. Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen.

Kai Bowenkamp
Head of Customer Relations
Tel.: +49 152 02958103

Christoph Schrenk
Manager Competence Center Public
Tel.: +49 173 1885355
- Home
- Branchenfokus
- Public

